Zum Einloggen E-Mail Adresse oder Kundennummer eingeben. Das Passwort setzt sich aus der Kundennummer und den ersten vier Buchstaben des Nachnamens zusammen (Standard = Grossbuchstaben; bei einer Fehlermeldung bitte auch mit Kleinbuchstaben versuchen).
Anne Ulmen, Ole Joerss (Autoren); Mele Brink (Illustratorin)
Edition:
aktualisierte Neuauflage
Editor:
Aachen : Bischöfliches Hilfswerk Misereor, 2022
Physical description:
1 DIN A1-Poster, 1 Infoblatt : farbig
Medientyp:
Wandbild | Poster | Kamishibai
Languages:
german
Notice nr.:
3146
Reservations (actual):
0
Summary:
In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie oder dem familieneigenen Betrieb. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normaler Mitarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit? Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Geschwister Emmanuelle und Daniel auf einer Kakaoplantage und zwei weiteren Geschwisterpaaren aus der Elfenbeinküste und aus Deutschland verschiedene Formen von Kinderarbeit kennen. Im unteren Abschnitt des Plakates werden ausgewählte Kriterien von Kinderarbeit der ILO (International Labour Organization) illustriert. Anhand der Illustrationen können die Kinder beurteilen und diskutieren, wobei es sich um ausbeuterische Kinderarbeit handelt. Zusätzlich zum Plakat gibt es didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte. Das Plakat ist geeignet für die 3. bis 6. Klasse, für Kinder von 8 bis 12 Jahren.