Zum Einloggen E-Mail Adresse oder Kundennummer eingeben. Das Passwort setzt sich aus der Kundennummer und den ersten vier Buchstaben des Nachnamens zusammen (Standard = Grossbuchstaben; bei einer Fehlermeldung bitte auch mit Kleinbuchstaben versuchen).
Die Arbeitshilfe basiert auf den Anregungen einer Werkstatt-Tagung von TrainerInnen "Lebensqualität im Alter" und enthält eine Fülle von Praxisbausteinen zu den Themen "Glück" und "Unglück". Ganz im Sinne des Projekts "Lebensqualität fürs Alter" (LeA) sind dabei Anregungen aus den Bereichen Bewegung, Gedächtnis, Alltagskompetenzen, biografische Erinnerungen und Sinnerfahrungen in einen Zusammenhang gebracht. Die Anregungen sind an vielen verschiedenen Anlässen umsetzbar, z.B. bei Seniorennachmittagen, in Gesprächsgruppen, bei altersübergreifenden Treffen oder zur Selbstbeschäftigung. Glücklich sein - wer will das nicht? Aber was ist das Glück? Für jeden etwas anderes. Wie finde ich den Weg zum Glück? Da gibt es unterschiedliche Ratschläge - der Ratschlag aus dem Märchen "Hans im Glück" ist eigentlich ganz einfach: Nicht dem Glück nachjagen, sondern "im Glück" leben. Das Märchen lässt jedoch auch ganz andere Deutungen zu, die das Loslassen im Alter zum Thema machen bis hin zum Sterbshow moreen, spätestens dann bleibt aller Besitz zurück. Das Heft enthält Praxisbausteine zu folgenden Themen: Arbeit mit dem Märchen "Hans im Glück" / Die Zahl 7 / Ein Ziel haben / Offen für Neues / Im Augenblick leben und/oder Zukunftsvorsorge / Loslassen / Sein Leben leben - der Lebensbogen / Glück