Zum Einloggen E-Mail Adresse oder Kundennummer eingeben. Das Passwort setzt sich aus der Kundennummer und den ersten vier Buchstaben des Nachnamens zusammen (Standard = Grossbuchstaben; bei einer Fehlermeldung bitte auch mit Kleinbuchstaben versuchen).
Die Arbeitshilfe basiert auf den Anregungen einer Werkstatt-Tagung von "Lebensqualität im Alter" und enthält eine Fülle von Praxisbausteinen zum Thema "Haus" und "Wohnen". Ganz im Sinne des Projekts "Lebensqualität fürs Alter" (LeA) sind dabei Anregungen aus den Bereichen Bewegung, Gedächtnistraining, Alltagskompetenzen und Sinnfragen in einen Zusammenhang gebracht. Die Anregungen sind an vielen verschiedenen Anlässen umsetzbar, z.B. bei Seniorennachmittagen, in Gesprächsgruppen, bei altersübergreifenden Treffen oder zur Selbstbeschäftigung. Angeregt wurde dieses Thema durch die Tatsache, dass ältere Menschen immer mehr Zeit in den eigenen vier Wänden, in der Wohnung oder dem Haus verbringen und die subjektive Bedeutung des Wohnens im Alter zunimmt. Das Thema "Wohnen" lässt sich sehr vielfältig bearbeiten. So bietet die eigenen Wohnung Vertrautheit und Überschaubarkeit, ein hohes Mass an Privatheit und Abgrenzung gegenüber der Öffentlichkeit, sowie Sicherheit. Menschen leben gerne show morein ihrer Wohnung, da ihnen alles vertraut ist und sie mit bekannten und bedeutsamen Dingen umgeben sind. Diesen heimeligen Ort zu verlassen, fällt den meisten Menschen schwer. Somit wollen die Themen in diesem Heft dazu anregen, über die Bedeutung des Wohnens für das eigenen Leben nachzudenken und Veränderungen, die beim Älterwerden auftreten können, in den Blick zu nehmen. In der persönlichen Reflexion und dem Austausch mit anderen können Perspektiven für das Wohnen im Alter entwickelt werden, die den Bedürfnissen entsprechen und die möglichst lange eine gute Lebensqualität erhalten. Das Heft enthält Praxisbausteine zu folgenden Themen: Haus / Heimat / Aktivitäten / Alltag / Umfeld/Umwelt / Umzug / Schutz/Sicherheit / Schlaf