Zum Einloggen E-Mail Adresse oder Kundennummer eingeben. Das Passwort setzt sich aus der Kundennummer und den ersten vier Buchstaben des Nachnamens zusammen (Standard = Grossbuchstaben; bei einer Fehlermeldung bitte auch mit Kleinbuchstaben versuchen).
Die Arbeitshilfe basiert auf den Anregungen einer Werkstatt-Tagung von "Lebensqualität im Alter" und enthält eine Fülle von Praxisbausteinen zum Thema "Barmherzigkeit". Ganz im Sinne des Projekts "Lebensqualität fürs Alter" (LeA) sind dabei Anregungen aus den Bereichen Bewegung, Gedächtnistraining, Biografiearbeit, Alltagskompetenzen und Sinnfragen in einen Zusammenhang gebracht. Die Anregungen sind an vielen verschiedenen Anlässen umsetzbar, z.B. bei Seniorennachmittagen, in Gesprächsgruppen, in der Altenbildung, bei altersübergreifenden Treffen oder zur Selbstbeschäftigung. Das Wort "Barmherzigkeit" gehört meist nicht mehr zum alltäglichen Sprachgebrauch. In ihm stecken die Worte "arm" und "Herz", was schon deutlich macht, dass es um eine zentrale Haltung des Glaubens geht. Letztlich ist die Barmherzigkeit Gottes der Beweggrund für das christliche Handeln. Somit stellt sich die Frage nach dem Gottesbild - viele (nicht nur ältere) Menschen haben leider in ihrer Lebensgeschichte aushow morech bedrohliche und ängstigende Gottesbilder kennengelernt. Bei Barmherzigkeit geht es nicht allein um das barmherzige Handeln im wörtlichen Sinn, sondern es geht auch um den Hunger nach Leben, um körperliche und psychische Einschränkungen, um Begegnungen mit Fremdem und Fremden, um gefangen sein in sich selbst... Das Heft enthält Praxisbausteine zu folgenden Themen: Vergeben - Versöhnen - Heilen / Hören - Zuhören - Begleiten / Zuwenden - Lieben - Schenken / Mitleiden - Sich einsetzen - Für Gerechtigkeit eintreten