Zum Einloggen E-Mail Adresse oder Kundennummer eingeben. Das Passwort setzt sich aus der Kundennummer und den ersten vier Buchstaben des Nachnamens zusammen (Standard = Grossbuchstaben; bei einer Fehlermeldung bitte auch mit Kleinbuchstaben versuchen).
Wir lernen eine friedliche Sprache mit Lumpi und Kira : Worte finden für Gefühle und Bedürfnisse anhand von biblischen und anderen Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule / Nadine Hofmann-Driesch (Autorin)
Wir lernen eine friedliche Sprache mit Lumpi und Kira : Worte finden für Gefühle und Bedürfnisse anhand von biblischen und anderen Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule
Author zone:
Nadine Hofmann-Driesch (Autorin)
Editor:
Marburg : rpi Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN, 2021
Worte finden für Gefühle und Bedürfnisse anhand von biblischen und anderen Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule Das Material zeigt Wege, um im Religionsunterricht Kindern eine Sprache anzubieten, die ihnen gewaltloses Kommunizieren ermöglichen kann. Dies ist an unterschiedlichen Stellen im Unterricht denkbar: einmal explizit mit dem Erlenen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg in den Klassenstufen 1-4, aber auch implizit anhand biblischer und anderer Geschichten (mit ethisch relevanten Inhalten/ Themen). Hier erfolgt die Darstellung einer kurzen Einheit (UE) für die Klassen 1/2 im Rahmen von nur 6 Schulstunden, um in die Gewaltfeie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg einzusteigen. Für die Klassenstufen 3 und 4 wird exemplarisch an der biblischen Erzählung vom Vater mit den zwei Söhnen sowie anhand der Bilderbuchgeschichte „Der schaurige Schusch“ von Sabine Büchner und Charlotte Habersack gezeigt, wie man beim Erzählen die Wahrnehmung von show moreGefühlen und Bedürfnisse schulen und einen entsprechenden Wortschatz aufbauen kann.