Zum Einloggen E-Mail Adresse oder Kundennummer eingeben. Das Passwort setzt sich aus der Kundennummer und den ersten vier Buchstaben des Nachnamens zusammen (Standard = Grossbuchstaben; bei einer Fehlermeldung bitte auch mit Kleinbuchstaben versuchen).
Mit den digitalen Medien stellen sich alte Fragen in neuen Kontexten: nach dem, worauf Verlass ist und wem man vertrauen kann, woran man sein Herz hängt, woran man sich orientieren und wie man die eigene Freiheit bewahren kann, was Gemeinschaft ausmacht und welche Gebote und Regeln in einer medial geprägten Gesellschaft gelten sollen. Nicht erst durch die Corona-Pandemie, aber nun mit ungeheurer Wucht, ist auch die Schule von der Allgegenwart der Digitalisierung betroffen. Wie kann sinnvoll unterrichtet werden, wenn die Schulen geschlossen, Kinder und Jugendliche monatelang aus der Schule ausgesperrt oder in Quarantäne eingesperrt sind? Die Antworten, die befragte Lehrkräfte auf diese pädagogische Anforderungssituation gegeben haben, waren so unterschiedlich, wie „die“ Lehrkräfte es sind: von hoch professionell bis im Nebel stochernd und oft an der mangelhaften Kapazität der digitalen Hardware verzweifelnd. Der Religionsunterricht ist mit der zunehmenden Digitalisierung besonders herashow moreusgefordert. Letztlich muss auch der zentrale Anspruch des digitalen Zeitalters kritisch geprüft werden: Ob und inwiefern die gottähnlichen Attribute der Allwissenheit, Allgegenwart und Allmacht, die sich die medialen Weltkonzerne anmaßen und massiv durchsetzen, den Weg zum Homo Deus bahnen. Ein Weg, den mitzugehen Christinnen und Christen sich zu verweigern haben. Diese Herausforderungen sind in den Beiträgen des vorliegenden Heftes zusammengefasst.